Licht und Beleuchtung
Ohne Licht funktioniert das Sehen nicht. Erst durch den Einfall des Lichts in das Auge können wir unsere Umwelt wahrnehmen. Zugleich kann sich Licht auf unser Wohlbefinden und die Konzentration auswirken. Eine gute Beleuchtung kann die Sehleistung erheblich verbessern. Gerade wenn vergrößernde Sehhilfen benutzt werden, kann eine gute Beleuchtung den Vergrößerungsbedarf reduzieren. Die Auswahl der Beleuchtung muss individuell auf den Bedarf des Betroffenen angepasst werden. Bei der Beleuchtung der Wohnung kommt es nicht nur darauf an, Lampen an den richtigen Stellen anzubringen, sondern auch die passende Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe auszuwählen.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
Die Beleuchtungsstärke misst man in Lux (lx). Dieser Wert beschreibt die Lichtleistung, die von einer Lampe abgestrahlt wird und auf die beleuchtete Fläche trifft. Die Lichtleistung nimmt ab, je weiter die Lampe von der beleuchteten Fläche entfernt ist. Normalsichtige Menschen benötigen 2000 – 3000 lx, um bei normalen Kontrasten die volle Sehschärfe zu entwickeln. Kinder benötigen weniger Lichtleistung. Je älter ein Mensch wird, umso größer wird die benötigte Lichtleistung, um die volle Sehschärfe zu entwickeln.
Da der Abstand der Lichtquelle zur beleuchteten Fläche nicht zu groß sein sollte, um die optimale Beleuchtung zu erhalten, benötigt man Lampen nahe am Arbeitsplatz bzw. am Lesegut. Wählen Sie deshalb am besten Leuchtmittel, die nicht zu heiß werden. Halogenleuchten oder herkömmliche Glühbirnen entwickeln z. B. große Hitze, während LED-Lampen auch bei hoher Beleuchtungsstärke nicht warm werden.
Bei einem Leuchtmittel kommt es nicht nur darauf an, wie hell das Licht ist, das es hervorbringt. Auch die Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur ist ein wichtiger Punkt bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung. Auf Glühbirnen-Verpackungen steht oft, dass die Lampen „warmweißes“ oder „tageslichtweißes“ Licht produzieren. Diese Angaben beschreiben die Lichtfarbe. Damit ist die Eigenfarbe des Lichts gemeint. Sie wird durch den Wert der Farbtemperatur bestimmt, die in Kelvin (K) gemessen wird.
Je niedriger die Farbtemperatur ist (je geringer also die Kelvinzahl), desto höher ist der Rotanteil im Licht. Dadurch wirkt es gelblicher und insgesamt wärmer. Warmweiße Lampen (2700 bis 3300 Kelvin) empfinden wir deshalb als gemütlich und behaglich. Mit steigender Farbtemperatur steigt auch der Blauanteil im Licht und es erscheint weißer.
Glühlampen haben eine Farbtemperatur von ca. 3000 K, bei Leuchtstofflampen liegt die Farbtemperatur zwischen 2700 K und 6500 K. Relativ neu auf dem Markt sind Leuchtstofflampen, deren Licht der Farbtemperatur des Tageslichts sehr ähnlich ist. Man bezeichnet es dementsprechend als „tageslichtweiß“. Dieser Effekt wird ab einem Wert von 5300 K erreicht. Tageslicht hat eine Farbtemperatur von ca. 5800 K.
Aufgrund ihres sparsamen Energieverbrauchs empfehlen viele Experten heute LED–Technik. Diese zeichnet sich durch lange Lebensdauer und beeindruckende Lichtstärke aus. Auch bei LED-Leuchten gibt es verschiedene Lichtfarben. Zum Teil lassen sich die Lichtfarben regulieren und verschiedene Beleuchtungsstärken einstellen, sodass das Licht individuell auf den jeweiligen Bedarf angepasst werden kann.
Lichtfarben können Kontraste verstärken und damit die Sehleistung von Betroffenen unterstützen. Welche Beleuchtungsstärke und welche Lichtfarbe die beste Sehleistung erbringt, muss jedoch individuell ausprobiert werden. Geeignete Leuchten finden Sie in Fachgeschäften oder bei Augenoptikern, die sich auf die Anpassung vergrößernder Sehhilfen spezialisiert haben.
Checkliste für eine gute Beleuchtung:
- Ist meine Beleuchtung ausreichend hell?
- Verteilt sich das Licht bestmöglich oder gibt es zu helle und zu dunkle Ecken?
- Werde ich durch das Licht geblendet?
- Werfe ich oder Gegenstände Schatten, die mich einschränken?
- Gibt es Spiegelungen des Lichts und wie kann ich sie vermeiden?
- Erscheint mir die Lichtfarbe angenehm und sehe ich dadurch mehr Kontraste?
Online-Vortrag nachhören: Hauptsache hell?!
In diesem Beitrag erläutert Kirsten Hüser-Nuß wie wichtig eine gute Beleuchtung für AMD-Betroffene ist und was eine gute Beleuchtung überhaupt ausmacht. Kirsten Hüser-Nuß ist Rehabilitationslehrerin für sehbehinderte und blinde Menschen, Low-Vision-Trainerin und Lichtberaterin für Sehbehinderte.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
Podcast: #8 Die optimale Beleuchtung bei einer Seheinschränkung
Hören Sie auch gerne hierzu Frank Kießling, Diplom-Medizinpädagoge, Berufsförderungswerk Halle.