Bitte beachten Sie: Es handelt sich hier um For­schungs­er­geb­nisse. Bis erforschte Medikamente und / oder Verfahren für Patienten verfügbar sind, können nach finaler positiver Erforschung mehrere Jahre vergehen.

For­schungs­erfolg: positive Zwischen­ergeb­nisse zur Therapie bei feuchter AMD

(es handelt sich im Folgenden um die Ori­gi­nal­mit­tei­lung der Firma Roche-Pharma)

Basel, 29. Oktober 2018

Neue Daten der STAIRWAY-Studie zeigen mögliche längere Wirkdauer für Faricimab von Roche bei neo­vas­ku­lä­rer alters­be­ding­ter Makula­degeneration (nAMD)

  • Faricimab – der erste für das Auge entwickelte bispezifische Antikörper – zeigte bei Anwendung alle vier Monate eine anhaltende Verbesserung des Sehvermögens verglichen mit monatlicher Anwendung von Ranibizumab bei nAMD[1]
  • Weitere Phase-II-Daten für das Port Delivery System (PDS) mit Ranibizumab, nachgefüllt in sechs­mo­na­ti­gen oder längeren Abständen, zeigen ähnliche Resultate bei nAMD wie nach Anwendung von Ranibizumab alle vier Wochen[2]
  • Die Verringerung der The­ra­pie­be­las­tung bei nAMD durch neue Wir­kungs­me­cha­nis­men und Ver­ab­rei­chungs­sys­teme mit langer Wirkdauer kann Fälle von Unter­be­hand­lung reduzieren und die The­ra­pie­er­geb­nisse verbessern
  • Globale Phase-III-Studien haben im Oph­thal­mo­lo­gie-Portfolio von Roche begonnen – zwei Studien mit Faricimab bei diabetischem Makulaödem (DMÖ) und eine für das PDS bei nAMD

Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute positive Resultate der Phase-II-Studie STAIRWAY bekannt, in der die verlängerte Wirkdauer von Faricimab (RG7716) bei der Behandlung der neo­vas­ku­lä­ren («feuchten») alters­be­ding­ten Makula­degeneration (nAMD) untersucht wurde. Diese Form der Makula­degeneration ist weltweit eine der Hauptursachen für Erblindung bei Menschen ab 60 Jahren.[3] Nach 52 Wochen zeigten die alle 16 oder alle 12 Wochen mit Faricimab behandelten Patienten eine anhaltende Verbesserung des Sehvermögens im Vergleich zur Anwendung von Ranibizumab alle vier Wochen. Die Stu­di­en­re­sul­tate wurden in einem Vortrag auf dem Jah­res­kon­gress 2018 der American Academy of Ophthalmology (AAO) in Chicago, Illinois, USA, vorgestellt.[1]

«Die derzeitigen Anti-VEGF-Monotherapien gegen neovaskuläre AMD für die Patienten sind beschwerlich, weil für die Injektionen ins Auge häufig ein Arzt aufgesucht werden muss. Deswegen sind manche Patienten unter­be­han­delt und ihr Sehvermögen ver­schlech­tert sich mit der Zeit», so Sandra Horning, Chief Medical Officer und Leiterin der globalen Pro­dukt­ent­wick­lung von Roche. «Die STAIRWAY-Daten zeigen, dass mit weniger Injektionen von Faricimab die gleiche anhaltende Verbesserung des Sehvermögens wie mit einer bisherigen Stan­dard­the­ra­pie erreicht werden kann. Aufgrund dieser Daten werden wir ein weltweites Phase-III-Programm mit Faricimab bei neo­vas­ku­lä­rer AMD beginnen.»

STAIRWAY ist eine 52-wöchige Studie zur Beurteilung von zwei verlängerten Ver­ab­rei­chungs­in­ter­val­len von Faricimab 6,0 mg alle 16 Wochen oder alle 12 Wochen, verglichen mit Ranibizumab 0,5 mg alle vier Wochen. Nach 24 Wochen (drei Monate nach der letzten von vier Auf­sät­ti­gungs­do­sen) wechselten die Patienten, die für Faricimab alle 16 Wochen randomisiert wurden, zur 12-wöchent­li­chen Anwendung, falls sie gemäß den vorgegebenen Kriterien eine aktive Erkrankung aufwiesen. Nach 24 Wochen hatten 65 Prozent (n = 36/55) der mit Faricimab behandelten Patienten keine aktive Erkrankung. Dies zeigte die Wirksamkeit der 16-wöchent­li­chen Anwendung bei fast zwei Dritteln der Patienten. Die als best­kor­ri­gierte Sehschärfe gemessene anfängliche Verbesserung des Sehvermögens wurde sowohl bei 16-wöchigem als auch bei 12-wöchigem Anwen­dungs­in­ter­vall bis zur 52. Woche vollständig auf­recht­er­hal­ten. Die mit Faricimab alle 16 Wochen behandelten Patienten zeigten eine mittlere Verbesserung von 11,4 Zeichen gegenüber dem Ausgangswert, verglichen mit 10,1 Zeichen bei Patienten, die mit Faricimab alle 12 Wochen behandelt wurden, und 9,6 Zeichen bei Patienten, die 0,5 mg Ranibizumab alle vier Wochen erhielten. Die drei Therapien zeigten einen ähnlichen Anteil der Patienten, die sich um mehr als 15 Zeichen verbesserten, wie auch der Patienten, die einen Verlust von mehr als 15 Zeichen vermeiden konnten. Außerdem wurde bei den mit den beiden Ver­ab­rei­chungs­in­ter­val­len von Faricimab und bei den mit Ranibizumab behandelten Patienten eine ähnliche Reduktion der zentralen Retinadicke beobachtet.[1] In STAIRWAY waren die Raten der mit Faricimab beobachteten okulären und systemischen Neben­wir­kun­gen ähnlich wie bei Ranibizumab. Es wurden keine neuen Sicher­heits­si­gnale beobachtet. Das allgemeine Sicher­heits­pro­fil von Faricimab scheint mit dem Sicher­heits­pro­fil von Patienten mit feuchter AMD, die intravitreale Anti-VEGF-Therapien erhalten, überein­zu­stim­men.[1]

Anlässlich des AAO-Jah­res­kon­gresses wurden auch Daten zu dem in der klinischen Prüfung befindlichen Port Delivery System von Ranibizumab (PDS) bei Patienten mit nAMD vorgestellt. Es handelte sich um weitere Daten der Phase-II-Studie Ladder und das Studiendesign der Phase-III-Studie Archway.[2] Das kleine nachfüllbare Augen­im­plan­tat, das nur etwas länger als ein Reiskorn ist, muss bei den meisten Patienten mit nAMD erst nach sechs Monaten nachgefüllt werden.

Die Anfang dieses Jahres vorgestellten ersten Ergebnisse zeigten, dass es bei den meisten Patienten mit dem PDS – darunter etwa 80 Prozent der Patienten in der hochdosierten PDS-Gruppe – nach der Implantation sechs Monate oder länger dauerte, bis das Implantat zum ersten Mal nachgefüllt werden musste. Hierbei erreichten die Patienten in der Hochdosis-PDS-Gruppe eine ähnliche Verbesserung des Sehvermögens wie die Patienten unter 0,5 mg Ranibizumab alle vier Wochen.[4] Gestützt auf die Daten des Phase-II-Stu­di­en­pro­gramms Ladder wurden im September 2018 die entscheidende klinische Phase-III-Studie Archway und die offene Ver­län­ge­rungs­stu­die Portal gestartet. Diese Studien werden die Wirksamkeit und Sicherheit des PDS mit Ranibizumab in der Konzentration von 100 mg/ml bei Patienten mit nAMD im festen Dosie­rungs­in­ter­vall von 24 Wochen beurteilen.[5;6]

Faricimab und das PDS sind die zwei am weitesten fort­ge­schrittenen Prüf­be­hand­lun­gen in der starken Oph­thal­mo­lo­gie-Pipeline von Roche. Zusätzlich zur Studie Archway läuft zurzeit die Rekrutierung von Patienten für zwei weitere Phase-III-Studien mit Faricimab, und zwar die Studien RHINE und YOSEMITE. In diesen zwei Studien wird die Wirksamkeit und Sicherheit von Faricimab im Vergleich zu Aflibercept bei Patienten mit diabetischem Makulaödem (DMÖ) untersucht.[7;8] Basierend auf der STAIRWAY-Studie wird vor­aus­sicht­lich 2019 ein globales Phase-III-Programm mit Faricimab zur Therapie von nAMD beginnen.

Folgen Sie Roche auf Twitter über @Roche und halten Sie sich mit dem Hashtag #aao2018 über Nachrichten und aktuelle Informationen zum AAO-Kongress 2018 auf dem Laufenden.

Über neovaskuläre («feuchte») alters­be­dingte Makula­degeneration

Alters­be­dingte Makula­degeneration (AMD) ist eine Erkrankung in dem Bereich der Netzhaut des Auges, der das zentrale, scharfe Sehen ermöglicht, das zum Beispiel zum Lesen benötigt wird.[3] Die neovaskuläre AMD ist eine fort­ge­schrittene Form der Erkrankung, die einen schnellen und gravierenden Sehverlust verursachen kann. Rund 17 Millionen Menschen weltweit sind davon betroffen.[9;10] Die Ursache ist das anormale Einwachsen von Blutgefässen, die sogenannte choroidale Neo­vas­ku­la­ri­sa­tion (CNV), in den gelben Fleck (die Makula) der zentralen Netzhaut, dem Bereich des schärfsten Sehens. Aus den einwachsenden Blutgefässen treten Flüssigkeit und Blut aus. Dadurch entwickelt sich Narbengewebe, das die zentrale Retina zerstört. Dieser Prozess führt über Monate bis Jahre zu einer zunehmenden Ver­schlecht­erung des Sehvermögens.

Die derzeitigen Stan­dard­the­ra­pien für nAMD zielen nur auf den vaskulären endothelialen Wachs­tums­fak­tor (VEGF) ab, der zwar die Gefäss­durch­läs­sig­keit wirksam reduziert, aber die entzündliche Komponente der Erkrankung ver­nach­läs­sigt. Zudem benötigen Patienten, die eine Anti-VEGF-Therapie erhalten, oftmals jeden Monat eine Injektion. Diese erhebliche Belastung kann zur Unter­be­hand­lung von nAMD und dadurch zu unbe­frie­di­gen­den The­ra­pie­er­geb­nissen führen.[10;11] Daher besteht ein Bedarf an wirksamen, länger anhaltenden Therapien für Patienten mit dieser Erkrankung.

Über STAIRWAY und Faricimab

Faricimab ist der erste bispezifische Antikörper, der speziell für die intravitreale Anwendung entwickelt wurde und gleichzeitig sowohl Angiopoietin-2 (Ang-2) als auch VEGF-A mit hoher Potenz und Spezifität bindet und neutralisiert. Ang-2 fördert im Zusam­men­wir­ken mit VEGF bei nAMD die pathologische Durch­läs­sig­keit und Desta­bi­li­sie­rung der Blutgefässe, das anormale Blut­ge­fäss­wachs­tum und den Austritt von Flüssigkeit aus den Blutgefässen, was zur Ver­schlecht­erung des Sehvermögens führt. Ang-2 spielt außerdem eine wichtige Rolle bei vielen Aspekten der Entzündung bei nAMD.[13;14]

STAIRWAY ist eine randomisierte, mit einem Ver­gleich­s­prä­pa­rat kontrollierte mul­ti­zen­tri­sche Phase-II-Par­al­lel­grup­pen­stu­die zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Phar­ma­ko­ki­ne­tik von Faricimab mit verlängerten Anwen­dungs­in­ter­vallen bei 76 zuvor unbehandelten Patienten mit nAMD.[1]

Über Ladder, Archway und das Prüfprodukt PDS

Das Prüfprodukt PDS ist ein nach­füll­ba­res Implantat, das kaum größer als ein Reiskorn ist und in einem kleinen chirurgischen Eingriff unter Lokal­an­äs­the­sie in das Auge implantiert wird. Das Implantat gibt kon­ti­nu­ier­lich eine spezielle, noch nicht zugelassene Formulierung von Ranibizumab in das Auge ab. Diese Dar­rei­chungs­form unterscheidet sich von der intra­vi­tre­a­len Injektion von Ranibizumab, die als Lucentis® (Ranibizumab-Injektion) zur Behandlung von nAMD und anderen Netz­haut­erkrankungen zugelassen ist.

Die Studie Ladder ist eine randomisierte, mul­ti­zen­tri­sche, ver­um­kon­trol­lierte Phase-II-Inter­ven­ti­ons­s­tu­die zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit des PDS-Implantats bei Patienten mit nAMD, die zuvor auf die Behandlung mit Anti-VEGF-Therapie angesprochen haben.[3]

Die Studie Archway beurteilt die Wirksamkeit und Sicherheit des PDS bei Patienten mit nAMD in einem festen Dosie­rungs­in­ter­vall von 24 Wochen.[5] Die Patienten werden in eine von zwei Gruppen randomisiert: Gruppe A erhält das PDS 100 mg/ml und Nach­fül­lun­gen in festen 24-wöchigen Abständen, Gruppe B monatliche intravitreale Injektionen von Ranibizumab 0,5 mg. Primärer Endpunkt der Studie ist die Veränderung der best­kor­ri­gierten Sehschärfe nach 36 und 40 Wochen. Weitere Datenanalysen der Ladder-Studie laufen zurzeit und werden auf zukünftigen medizinischen Kongressen vorgestellt.

Über Roche in der Oph­thal­mo­lo­gie

Roche setzt sich dafür ein, wegweisende neue Therapien für Menschen mit einer Reihe von Augen­erkrankungen zu entwickeln, die zu erheblicher Seh­be­hin­de­rung bis hin zur Erblindung führen können. Hierzu gehören Erkrankungen wie neovaskuläre alters­be­dingte Makula­degeneration (nAMD), diabetisches Makulaödem (DMÖ), diabetische Retinopathie (DR), geographische Atrophie (GA) und andere Netz­haut­erkrankungen. Darüber hinaus erforscht Roche innovative Plattformen zur kon­ti­nu­ier­lichen Abgabe von Arzneimitteln in das Auge wie zum Beispiel das PDS.

Lucentis® (Ranibizumab zur Injektion) wurde von Genentech, einem Unternehmen der Roche-Gruppe, entwickelt. Genentech hält die Ver­triebs­rechte in den USA, und Novartis hat die Allein­ver­triebs­rechte für den Rest der Welt.

Über Roche

Roche ist ein globales Unternehmen mit Vor­rei­ter­rolle in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wis­sen­schaft­li­chen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der per­so­na­li­sier­ten Medizin - einer Strategie mit dem Ziel, jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.

Roche ist das größte Biotech-Unternehmen weltweit mit dif­fe­ren­zier­ten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, Infek­ti­ons­krank­hei­ten, Augen­heil­kunde und Erkrankungen des Zen­tral­ner­ven­sys­tems. Roche ist auch der bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostika und gewe­be­ba­sier­ten Krebstests und ein Pionier im Dia­be­tes­ma­na­ge­ment.

Seit der Gründung im Jahr 1896 erforscht Roche bessere Wege, um Krankheiten zu verhindern, zu erkennen und zu behandeln und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur gesell­schaft­li­chen Entwicklung. Zum Ziel des Unternehmens gehört es durch Kooperationen mit allen relevanten Partnern den Zugang von Patienten zu medizinischen Innovationen zu verbessern. Auf der Liste der unent­behr­li­chen Arzneimittel der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion stehen heute 30 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebens­ret­tende Antibiotika, Malariamittel und Krebs­me­di­ka­mente. Ausgezeichnet wurde Roche zudem bereits das zehnte Jahr in Folge als das nachhaltigste Unternehmen innerhalb der Pharmabranche im Dow Jones Sustaina­bi­lity Index.

Die Roche-Gruppe mit Hauptsitz in Basel, Schweiz ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigte 2017 weltweit rund 94,000 Mit­arbeiter­innen und Mitarbeiter. Im Jahr 2017 investierte Roche CHF 10,4 Milliarden in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von CHF 53,3 Milliarden. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehr­heits­ak­ti­o­när von Chugai Phar­ma­ceu­ti­cal, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com.

Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.

Referenzen

  1. Khanani AM, et al. Simultaneous Inhibition of VEGF and Ang-2 with Faricimab in Neovascular AMD: STAIRWAY Phase 2 Results. Vorgestellt auf dem Jah­res­kon­gress 2018 der American Academy of Ophthalmology (AAO); 26. Okt. 2018, Chicago, USA.
  2. Pieramici D, et al. Port Delivery System With Ranibizumab (PDS): From Dose Ranging in Ladder Phase 2 to Archway Phase 3 Study Design. Vorgestellt auf dem Jah­res­kon­gress 2018 der American Academy of Ophthalmology (AAO); 27. Okt. 2018, Chicago, USA.
  3. National Institutes of Health Medline Plus. Leading causes of blindness. [Internet; zitiert Okt. 2018]. Abrufbar unter: https://medlineplus.gov/magazine/issues/summer08/articles/summer08pg14-15.html.
  4. Awh C, et al. Ladder trial of the Port Delivery System for ranibizumab: Initial study results. Vorgestellt auf dem 36. Jah­res­kon­gress der American Society of Retina Specialists (ASRS); 20.-25. Juli 2018, Vancouver, British Columbia, Kanada.
  5. Cli­ni­cal­Tri­als.gov. A Phase III Study to Evaluate the Port Delivery System Implant With Ranibizumab Compared With Monthly Ranibizumab Injections in Participants With Wet Age-Related Macular Degeneration (Archway). [Internet; zitiert Okt. 2018]. Abrufbar unter: https://cli­ni­cal­tri­als.gov/ct2/show/study/NCT03677934.
  6. Cli­ni­cal­Tri­als.gov. Extension Study for the Port Delivery System With Ranibizumab (Portal). [Internet; zitiert Okt. 2018]. Abrufbar unter: https://cli­ni­cal­tri­als.gov/ct2/show/NCT03683251.
  7. Cli­ni­cal­Tri­als.gov. A Study to Evaluate the Efficacy and Safety of RO6867461 in Participants With Diabetic Macular Edema (RHINE). [Internet; zitiert Okt. 2018]. Abrufbar unter: https://cli­ni­cal­tri­als.gov/ct2/show/NCT03622593.
  8. Cli­ni­cal­Tri­als.gov. A Study to Evaluate the Efficacy and Safety of RO6867461 in Participants With Diabetic Macular Edema (YOSEMITE). [Internet; zitiert Okt. 2018]. Abrufbar unter: https://cli­ni­cal­tri­als.gov/ct2/show/NCT03622580.
  9. Pennington KL, DeAngelis MM. Epidemiology of age-related macular degeneration (AMD): associations with car­dio­vas­cu­lar disease phenotypes and lipid factors. Eye and Vision. 2016; 3:34.
  10. Bright Focus Foundation. Age-related macular degeneration: facts & figures. [Internet; zitiert Okt. 2018]. Abrufbar unter: https://www.brightfocus.org/macular/article/age-related-macular-facts-figures.
  11. Holz FG, Tadayoni R, Beatty S, et al. Multi-country real-life experience of anti-vascular endothelial growth factor therapy for wet age-related macular degeneration. British Journal of Ophthalmology. 2015; 99:220-226.
  12. Rao P, Lum F, et al. Real-world vision in age-related macular degeneration patients treated with single anti-VEGF drug type for 1 year in the IRIS registry. Ophthalmology. 2018; 125: 522-528.
  13. Chakravarthy U BC, Brown D, Campochiaro P, et al. Phase 1 trial of anti–vascular endothelial growth factor/anti­an­gio­poie­tin 2 bispecific antibody RG7716 for neovascular age-related macular degeneration. Ophthalmology Retina 2017; 1: 474-485
  14. Rangasamy S, Srinivasan R, Maestas J, et al. A potential role for angiopoietin 2 in the regulation of the blood-retinal barrier in diabetic retinopathy. Invest Ophthalmol Vis Sci 2011; 52:3784-3791

Quelle: Roche (https://www.roche.com/de/media/releases/med-cor-2018-10-29.htm)

Datum